2025: Das Jahr, in dem Realität Ideologie ablöst?

Gastauthor

von Markus Milz

8.01.2025

1736410171241

Ach was - die großen Konzerne sind gar nicht WIRKLICH divers und interessieren sich gar nicht WIRKLICH fürs Klima - sondern handeln nur opportunistisch, lese ich heute im Handelsblatt?

Na, das erschüttert…

…mein Weltbild jetzt aber zutiefst 😂


Zu Jahresbeginn schrieb ich an dieser Stelle hier noch, warum ich glaube dass es ein gutes Jahr wird:


📌 Ab dem 20. Januar werden mit Trump die USA eine radikale Kehrtwende in der Klimapolitik einleiten. Der Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen steht an – ein klares Signal: Klimahysterie wird gestrichen!


📌 „Wokeness im Abklingbecken“ so formulierte es Gabor Steingart. Die Mehrheit der Menschen lehnt sie ab - Logik und gesunder Menschenverstand setzen sich durch.


📌 Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigt auf „Mit der Dunkelflaute hat es jetzt jeder begriffen: Die Energiewende ist gescheitert. Ohne Hilfe aus dem Ausland und das Verstromen von Kohle geht es nicht. Deutschland ist der Geisterfahrer der Energiepolitik.“


📌 Der Ukrainekrieg wird – so meine Prognose - 2025 mit der größten militärischen, ökonomischen und geopolitischen Niederlage des selbsternannten WerteWestens enden, billige Energie aus Russland wird es nur noch für ausgewählte Staaten Europas geben, der Rest ist jetzt abhängig von Erdogans Gunst, Norwegens Wohlwollen und den Scheichs der arabischen Welt, so formuliert es der Blogger Gerald Markel.


📌 Mit dem völlig irren Anspruch, der Welt Vorschriften zu überhaupt ALLEM machen zu wollen, riskiert Europa gerade den Lieferstopp von Flüssiggas aus Katar. Katar hat angekündigt, sofort alle Lieferungen einzustellen, sobald ein arabisches Unternehmen nach dem neuen europäischen Lieferkettengesetz bestraft wird.


So sieht die "Energie-Unabhängigkeit Europas" in der Realität aus.


Robert Habeck sagte in Anne Wills letzter Talkshow "Wir sind umzingelt von Wirklichkeit.“

Kurt Biedenkopf formulierte vor über 20 Jahren "Die Realität frisst sich durch."


Beide haben recht.


Die Chancen auf "echte Realpolitik statt Ideologie" waren seit Jahren nicht so hoch wie heute!


Es wird ein gutes Jahr!