Scheitern adé: Klare Ziele, klarer Erfolg

Gastauthor

von Markus Milz

13.01.2025

1736779839221

Fehlschläge tun weh.

Aber was noch viel schlimmer ist:



Keine klaren Ziele, keinen Fokus zu haben!


Und es nicht einmal versucht zu haben!


Das Problem sind selten die Mitarbeiter.


Es sind die Führungskräfte, die keine Orientierung geben.


"Nicht erst seit Peter Drucker steht das Führen durch Ziele, die mit Geld belohnt werden, in der Kritik. Theoretiker wie Reinhard K. Sprenger erklären es sogar zur Management-Antiquität.


Dennoch bleibt wahr: Erst durch aussagekräftige Ziele entsteht ein Weg zum Erfolg. Nicht Ziele selbst sind schlecht, sondern nur solche, die über ihren primären Fokus hinaus nicht den Kunden im Blick haben. Was dem Kunden dient und der Philosophie des Unternehmens entspricht, ist als Ziel wertvoll und wünschenswert. Mitarbeiter, die sich dieser Kundenorientierung entziehen, passen nicht zu ihrem Arbeitgeber und sollten ihre Anstellung überdenken.


• Ziele geben den gewünschten Endzustand vor.

• Nur auf Basis von Zielen ist es möglich, Aufgaben »richtig« zu priorisieren.


Problematisch wird es immer dann, wenn Vorgaben ohne erkennbaren Zusammenhang mit dem Kunden als Zweck eines jeden Unterfangens gemacht werden. Wenn Unternehmen nur um sich selbst kreisen und isolierte Ziele ohne Kundenfokus ausgeben, wird Identifikation schwierig. Natürlich ist diese emotionale Übernahme der Firmenidee nicht notwendig, um gute Leistungen zu produzieren. Sie ist ein Angebot an jene Mitarbeiter, die mehr Sinn in ihrem Tun wünschen als einen attraktiven Gehaltsstreifen oder ein angenehmes Betriebsklima.


Doch selbst, wenn er nicht der erste Antrieb jener ist, die einfach nur gutes Geld für gute Arbeit erwarten, so ist der Identifikationsanker immer ein Punkt auf der Habenseite, wenn es um das Employer Branding geht. Die Kunst der richtigen Zielformulierung besteht darin, den Kunden nicht nur abstrakt, sondern ganz konkret im Brennglas zu haben und das in praxistaugliche interne Vorgaben zu übersetzen. Weil derartige Ziele immer Aufgaben implizieren, ist jede Aufgabe auf den Kunden gerichtet – und jede Priorisierung auch dem Kundenwohl geschuldet."


Aus: Praxisbuch Vertrieb - Die Strategie für maximale Vertriebseffizienz, Campus Verlag, Markus Milz.


Wer wissen will, WELCHE Ziele "die richtigen" sind - und wie sie zu vereinbaren sind, findet sie in ebendiesem Buch. Übrigens nicht nur für den Vertrieb.


Freue mich auf Feedback und Kommentare hierzu - was sind EURE "richtigen" Ziele?


Umsatz?


Auftragseingang?


Deckungsbeitrag?


Oder ganz andere - die "richtig spannenden"? 😉


Bin gespannt...


Hier geht's zum Buch